P 93

P 93 ungebraucht
Bild 1: P 93 ungebraucht
 

Ausgabetag

10. September 1985

Ausgabeanlass

Die Karte erschien zusammen mit den motivgleichen Sondermarken zu 5 und 20+5 Pfennig.
Anlass war die Briefmarkenausstellung SOZPHILEX Postgeschichte, die vom 4. bis 13. Oktober 1985 in Berlin stattfand.

Häufiger vorkommende Gefälligkeitsstempel

P 93 mit ESSt
Bild 2: P 93 mit ESSt
 
P 93 mit SSt vom Ausstellungsgelände
Bild 3: P 93 mit SSt vom Ausstellungsgelände

Portogerechte Bedarfsverwendung

10 Pf Inlandspostkarte

P 93 bedarfsverwendet mit Stempel von Wittenberg Lutherstadt
Bild 4: P 93 bedarfsverwendet mit Stempel von Wittenberg Lutherstadt

Besonderheiten

Farbschwankungen

Der Farbton der Wertziffer schwankt kaum, aber alle anderen Farben im Wertstempel sind größeren Schwankungen unterworfen, wie die folgenden Beispiele zeigen. Es ist nicht bekannt, ob diese Farbschwankungen auf verschiedene Teilauflagen zurückzuführen sind oder innerhalb der Erstauflage vorkommen.

kräftige Farben, Zeichnung fast schwarz
Bild 5: kräftige Farben, Zeichnung fast schwarz
Hintergrund dunkler, Zeichnung schwarzbraun
Bild 6: Hintergrund dunkler, Zeichnung schwarzbraun
Zeichnung dunkelbraun
Bild 7: Zeichnung dunkelbraun
Farbe von Zeichnung und Schrift unterscheiden sich kaum
Bild 8: Farbe von Zeichnung und Schrift unterscheiden sich kaum

 

Druckabweichungen

Die folgenden Druckabweichungen sind meist mehrfach bekannt. Es besteht die Möglichkeit, dass Plattenfehler dabei sind, die auf einem Großteil der Druckbögen vorkommen.

Fleck links von der Kutsche
Bild 9: Fleck links von der Kutsche
roter Punkt unter dem Zügel
Bild 10: roter Punkt unter dem Zügel
Kerbe in der Speiche
Bild 11: Kerbe in der Speiche
Fleck rechts der 5
Bild 12: Fleck rechts der 5
Fleck rechts unter der 85 oft mit Passerverschiebung braun
Bild 13: Fleck rechts unter der 85 oft mit Passerverschiebung braun
L mit Kerbe
Bild 14: L mit Kerbe
roter Punkt im 2. D
Bild 15: roter Punkt im 2. D
Zügel unterbrochen
Bild 16: Zügel unterbrochen
roter Punkt zwischen den Pferden
Bild 17: roter Punkt zwischen den Pferden

Druckzufälligkeiten

Druckzufälligkeiten können durchaus dekorativ sein und zur Auflockerung der Sammlung beitragen. Die häufigsten Druckzufälligkeiten sind Butzen. Sie entstehen durch Fremdkörper und können im Laufe des Drucks auch im Druckbild wandern, bevor sie wieder ganz verschwinden.

Butzen in der schwarzen Farbe
Bild 18: Butzen in der schwarzen Farbe
Butzen in der braunen Farbe
Bild 19: Butzen in der braunen Farbe
Butzen in der roten Farbe
Bild 20: Butzen in der roten Farbe
Butzen in der Hintergrundfarbe
Bild 21: Butzen in der Hintergrundfarbe
erstes N in der senkrechten Schrift beschädigt
Bild 22: erstes N in der senkrechten Schrift beschädigt

 

Private Zudrucke

Auch hier verwende ich hier wieder die Nummern aus dem Katalog für die C-Ganzsachen von den Herren Kleinsteuber und Nowack. 

Sozphilex Postgeschichte 1985

Aus Anlass dieser Ausstellung im Berliner Fernsehturm wurde ein Teil der P 93 rückseitig mit 4 postgeschichtlichen Motiven bedruckt.

P 93-1a-85 8 Postillone u.a.
Bild 23: P 93-1a-85 8 Postillone u.a.
P 93-2a-85 3 Posthausschilder u.a.
Bild 24: P 93-2a-85 3 Posthausschilder u.a.
 
P 93-3a-85 Postmeilensäulen und Briefkästen
Bild 25: P 93-3a-85 Postmeilensäulen und Briefkästen
P 93-4a-85 Landbriefträger auf Stelzen u.a.
Bild 26: P 93-4a-85 Landbriefträger auf Stelzen u.a.

Diese 4 Abbildungen mögen an dieser Stelle genügen. Zu dieser Ausgabe gibt es jedoch so viel zu erzählen, dass ich dafür eine separate Seite erstellt habe.

Adresseindruck

Diese Karten sind nur gestempelt bekannt

P 93-5-85 mit gedruckter Anschrift Wolfgang Gersdorf
Bild 27: P 93-5-85 mit gedruckter Anschrift Wolfgang Gersdorf
P 93-6-85 mit gedruckter Anschrift Dieter Jaschke
Bild 28: P 93-6-85 mit gedruckter Anschrift Dieter Jaschke

 

 


© Copyright 2004-2025 - Frank Heyne