SBZ P 8 - Literatur

Literaturverzeichnis

Die Arge SBZ hat in ihren Rundbriefen mehrere Artikel zu den Feldmerkmalen der P 8 veröffentlicht. Relevant sind folgende Literaturstellen:

[1] Die 6-Pf-Ganzsache (Mi-Nr. P 8 a) der OPD Dresden (Ost-Sachsen) von H. Fiedler
In: Rundbrief 65, Seite 799

[2] Ostsachsen Ganzsache P 8 – offene Fragen von Klaus Gandt
In: Rundbrief 147, Seite 4065-4070

[3] Originalbogenwiedergabe der P 8
In: Rundbrief 155, Beilage

[4] SBZ Ostsachsen 1945 Ganzsache P 8 – Bestimmung der Feldmerkmale von Rudhart Golecki
In: Rundbrief 165, Seite 5073-5080

[5] Ergänzung zur Bestimmung der Feldmerkmale der Ganzsache P 8 von Rudhart Golecki
In: Rundbrief 167, Seite 5186

[6] Ostsachsens Ganzsache Mi-Nr. P 8 a / b von Rudhart Golecki
In: Rundbrief 180, Seite 5916-5920

Frühe Typisierungsversuche

Der erste Typisierungsversuch erfolgte in [1]. Es wurden 4 Typen gefunden:

  • Type I - „normal“
  • Type II - Wertzifferkreis innen rechtwinklig ausgebuchtet (hier Typ c II)
  • Type III - Punkt rechts vom Querbalken des T (hier Typ a I)
  • Type IV - linker und unterer Rand wellenförmig (in [4] unbekannt, wahrscheinlich Druckzufälligkeit)

In [2] wurde eine weitere Type vorgestellt:

  • Type V – deutliche Ausbuchtung an der linken oberen Ecke (hier Typ e IV)

Typisierung an Hand von Bogenfeldern

In [4] und [5] wurden mit Hilfe von [3] Feldmerkmale aufgelistet, die an Hand des kompletten Druckbogens und vieler loser Karten identifiziert werden konnten.

Feldmerkmale über die Gesamtauflage

Es wird davon ausgegangen, dass diese Merkmale auf allen Druckbögen vorkommen.

  • F1 + F13: Punkt oben an der rechten inneren Zierlinie (hier Typ b Normalvariante)
  • F2: rechter Rand unruhig verdickt (hier Type e II)
  • F4 + F23: linke untere Ecke mit dünner Spitze, rechte untere Ecke kräftige Spitze (hier Type h II)
  • F5: Absender-PLZ-Kreis mit Delle (hier Type a II)
  • F6: wie F4 + F23, zusätzlich r von Postkarte oben rechts gebrochen (hat mir noch nicht vorgelegen)
  • F8: rechte obere Ecke seitlich abgeschrägt (hier Type c I)
  • F11: linke obere Ecke verdickt mit kleiner Beule links, Adress-PLZ-Kreis links unten gebrochen (hat mir noch nicht vorgelegen, wird dann Type c III)
  • F12: untere Ecke spitz nach links verlängert (hat mir noch nicht vorgelegen)
  • F15: grüner Punkt rechts vom Querstrich des T (hier Type a I)
  • F16 + F21 + F24: zarter grüner Punkt über rechter oberer Rankenspitze (hier Type e III)
  • F22: linke untere Ecke nach links außen gewölbt, rechte untere Ecke leicht rund (hat mir noch nicht vorgelegen)
  • F25: Innenkreis der 6 oben verdickt (Type II in [1]) (hier Typ c II)

Merkmerkmale über Teilauflagen

Diese Merkmale treten nicht bei allen Karten eines Druckbogens auf.
Das kann einerseits daran liegen, dass Plattenfehler erst im Laufe des Drucks durch Beschädigungen der Druckplatte entstanden sind.
Andererseits wurden die Ganzsachen auf Druckbögen mit Bogenrändern gedruckt, die eigentlich abgeschnitten werden sollten und so bei regulär getrennten Karten nicht vorkommen dürften.

  • F3: Klischeenagel (auf Bogenrand oberhalb der regulären Karte, diese hier Type d)
  • F10: Farbfleck zwischen s und m im Adressteil (wandernde Verschmutzung, ist eine Druckzufälligkeit, tritt zusammen mit Type h auf)
  • F13: wie F1, TA grüner Rahmen über P gebrochen (hier Type b I)
  • F21: wie F16 + F24, zusätzlich BZN (auf Bogenrand unterhalb der regulären Karte, diese hier Type e III)
  • F22: Absender-PLZ-Kreis links oben gebrochen (Teilauflage, hat mir noch nicht vorgelegen) 

Vielleicht stellt sich nun mancher Leser die Frage, warum hier nicht auch die Feldbezeichnungen zur Kennzeichnung der Typunterschiede verwendet werden.
Das ist aus gutem Grunde so, Aufklärung gibt es im nächsten Artikel.

 

 


© Copyright 2004-2025 - Frank Heyne